Bleistiftzeichnung von PencilHB |
D E U T S C H | E N G L I S H |
Zeichnung teilen |
![]() |
![]() |
14.Januar.2014 DIN-A4 29.7 x 21.0 cm
Das Gerät
Dieses Objekt ist eine längliche Pfeife (ca. 5cm), die einen besonders schrillen Ton beim Hineinpusten erzeugt.
Die Theorie
Über die Pfeife wird ein Hochfrequenzton erzeugt, der bei einem trainierten Hund eine bestimmte Reakton auslöst.
So funktioniert es:
Durch ständige Wiederholung einer Verhaltensregel und gleichzeitigen Signalton wird der Hund konditioniert, also auf den Signalton geprägt.
Danach kann das Verhalten, allein durch den Ton, abgerufen werden.
Die Praxis
Der Hund, bei dem ich die Pfeife angewandt habe, nennen wir ihn 'Ratze', war damals jung, fitt bis in die Haarspitzen (Mischling) und hatte ein ausgezeichnetes Gehör (hat er auch heute noch).
Ich (als dem Hunde geistig überlegenes Wesen) habe geplant, seine Gehorsamkeit durch dieses, seit langer Zeit bewährte Signalgerät, zu steigern.
Der Hund sollte bei einem Pfiff zu mir zurückkommen - also bei 'Herrchen' Schutz suchen.
Wir haben geübt, ich habe gepfiffen (sogar auf dem letzten Loch) und man kann unsere Bemühungen durchaus als Training bezeichnen.
Das Resultat
Vermutlich hat es irgendjemand versäumt bei 'Ratze' die obige Theorie einzubauen (der Erfinder des Hundes darf 'diesen Text' ruhig als Reklamation verstehen).
Durch einen mir nicht bekannten Umstand, hat 'Ratze' meine Signale als Hinweis verstanden: 'sich umzuschauen, den nächst besten Passanten anzurennen und anzubellen'.
Falls die Pfeife entworfen wurde, um genau dieses Verhaltensmuster zu starten, funktioniert sie prima...
Anhang
Zur Verteidigung des Hundes:
Ich war und bin NICHT sein Herrchen, also NICHT der Rudelführer und stehe in der Fressreihenfolge wohl nur wenig über ihm - naja...
nach oben
Oben/Links Vorzeichnung (Bleistift)
Oben/Rechts Schwarzschatten (Bleistift)
Unten/Links Weichschatten grob (Graphit-Pulver mit Finger)
Unten/Rechts Weichschatten fein (Graphit-Pulver mit Karton/gefaltetem Papier)
Ganz Unten Hartschatten (Bleistift)
fertiges Bild
Papier | Normales Druckerpapier (DIN-A4...A6) Zeichenblockpapier (DIN-A3) |
Bleistift HB | für Vorzeichnung, exakte Linien, Abdunkeln von Flächen und Graphitpulver |
Radiergummi | (2 x 2 x 0.6 cm) zum Aufhellen von Flächen |
Radiergummi | (klein - am Ende einen Bleistifts) zum Aufschmieren von Graphitpulver |
Schleifpapier | zum Erzeugen von Graphitpulver mit dem HB-Bleistift |
Papiertaschentuch | zum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (grosse Flächen) |
Finger | zum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (mittlere Flächen) |
Kugelschreiber mit Fahrradschlauch | zum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (kleine Flächen) |
Kartonstreifen | zum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (sehr kleine Flächen) |
Radierschablone | einfache Bauart mit einem Spalt (1 x 30mm) |
Radierschablone | einfache Bauart mit einem Spalt (1 x 2mm) |
Hilfspapiere | zum Abdecken beim Aufschmieren von Graphit |
Version 15.März.2015
Copyright (C) 2014 by SEA
Software-Entwicklung Aichinger