Bleistiftzeichnung von PencilHB

D E U T S C H E N G L I S H

Gemälde Studie - Monet


Alle Bilder Vorheriges Bild Nächstes Bild Beschreibung Entstehung

Zeichnung teilen 

Teilen mit Google+ Teilen mit Facebook

Seerosenteich und Japanische Brücke von Monet

30.April.2014      DIN-A3      42.0 x 29.7 cm

Beschreibung

Infos zum Original-Gemälde

Künstler

Claude Monet (1840–1926)

Titel

'Die japanische Brücke' (englisch: 'The Japanese Bridge')

Datum

1899

Periode

Impressionismus/Naturalismus/Abstraktion

Technik

Öl auf Leinwand

Dimensionen

92.7 x 73.7 cm (36 1/2 x 29 in.)

Erstaunlich

Als ich die Zeichnung abgeschlossen hatte, wollte ich den Link auf das Original nochmal suchen.

Wie zu Beginn, vielen mir diese zahlreichen anderen Versionen des Seerosenteiches, samt japanischer Brücke auf.

Zweifel (Panik) kam auf, ob ich überhaupt ein Monet-Gemälde als Vorlage hatte.

Nach etwas Suche ergab sich so langsam eine Erklärung: Monet hat eine ganze Bildserie des Seerosenteiches gemalt. Irgendwo war zu lesen: 13 Bilder.

Diese Bildserie war aber nur der Auftakt zu einem grösseren Werk. Die letzten 30 Jahre seines Lebens beschäftigte sich Monet mit Bildern zu seinem Wassergarten. Insgesamt 250 Bilder malte Monet von diesem Garten - er war anscheinend wie besessen von dem Motiv.

Über den Maler

Monet malte zuerst realistische Gemälde, wandte sich dann dem Impressionismus zu und entwickelte in seinen späten Jahren naturalistisch/abstrakte Bilder.

Zwar hat Monet den Impressionismus nicht begonnen, aber er gab dieser Kunstrichtung mit seinem Gemälde 'Impression-Sonnenaufgang' den Namen.

Besonders interessant ist seine letzte 'Arbeitsphase', zu der auch 'die Japanische Brücke' gehört. Er malte vor allem seinen Wassergarten, was aber in der Öffentlichkeit auf wenig Interesse stiess. Bis in die 1980er Jahre unterschied man zwischen 'Frühwerk' und 'Spätwerk', wobei das 'Spätwerk' negativ gesehen wurde.

Monets Bilder sind heute zweistellige Millionensummen wert...

Über das Bild

Das Original wurde mit sehr groben Formen gemalt und der Maler hat vor allem auf die Farbwirkung geachtet.

Damit meine Zeichnung die räumliche Tiefe besser darstellt, habe ich manche Formen (vor allem die Brücke) durch mehr Schärfe 'vom Hintergrund abgehoben'.

Bei diesem Bild habe ich eine neue Vorgehensweise ausprobiert: keine Vorzeichnung, dafür aber gleich die drei ‚Farbstufen’ Schwarz/Grau/Weiss. Mir scheint, das ist sehr effizient.

nach oben

Entstehung

(das Bild ist ohne Vorzeichnung entstanden - es sind zu viele kleine Formen)

1. Schwarz/Grau/Weiss 1.Schritt
2. Schwarz/Grau/Weiss 2.Schritt
3. Schwarz/Grau/Weiss 3.Schritt
4. Ausarbeitung

fertiges Bild

nach oben

Werkzeuge/Material

PapierNormales Druckerpapier (DIN-A4...A6)
Zeichenblockpapier (DIN-A3)
Bleistift HBfür Vorzeichnung, exakte Linien, Abdunkeln von Flächen und Graphitpulver
Radiergummi(2 x 2 x 0.6 cm) zum Aufhellen von Flächen
Radiergummi(klein - am Ende einen Bleistifts) zum Aufschmieren von Graphitpulver
Schleifpapierzum Erzeugen von Graphitpulver mit dem HB-Bleistift
Papiertaschentuchzum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (grosse Flächen)
Fingerzum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (mittlere Flächen)
Kugelschreiber mit
Fahrradschlauch
zum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (kleine Flächen)
Kartonstreifenzum Aufschmieren von Graphitpulver bzw. Verwischen (sehr kleine Flächen)
Radierschabloneeinfache Bauart mit einem Spalt (1 x 30mm)
Radierschabloneeinfache Bauart mit einem Spalt (1 x 2mm)
Hilfspapierezum Abdecken beim Aufschmieren von Graphit


Version 15.März.2015

Copyright (C) 2014 by SEA
Software-Entwicklung Aichinger